Göttin, Frau Holle
Holle, eine überaus lebendige und vielschichtige Göttin.
Holle, eine überaus lebendige und vielschichtige Göttin.
Hygiene heißt im Griechischen wörtlich Gesundheit und Göttin Hygieia ist die Personifikation der seelischen und körperlichen Gesundheit. Sie war ursprünglich wohl eine eigenständige Gottheit. Später wird sie in der Mythologie als die strahlende Tochter des Heilgottes Asklepios geführt. Sie soll ihrem Vater in den Beruf der Ärztin und Heilerin...
Hestia ist die griechische Göttin, Vesta die römische Göttin des Herd-Feuers. Sie können eigentlich gleichgesetzt werden und wurden als das Feuer verehrt, es war eine persönliche Verehrung.
Die Göttin Haloa war im antiken Griechenland für die Feste der Fruchtbarkeit und der Vegetation zuständig. Gefeiert wurde es am 26. Tag des Mondmonates Poseideon. Der Ursprung ist nicht geklärt, infrage kommt der Rückschnitt der Reben nach der Ernte oder aber das Verkosten des ersten, frisch gegorenen Weines oder die Fruchtbarkeit des neuen...
Götiin der Kreuzwege, Herrin der Schattenwelt, Begleiterin der Seelen den Verstorbenen, Schutzpatronin von Priesterinnen und Hexen, wie die keltische Morrighan.
Gaia, die Göttin die Mutter Erde Im olympischen Schöpfungsmythos, wie ihn Hesiod im 7. vorchristlichen Jahrhundert überliefert, spielt die Göttin Gaia, auch Ge oder Gäa, die Hauptrolle. Aus dem Chaos entsteht die Mutter Erde, gänzlich ohne fremde Hilfe. Sie ihrerseits schenkt dem Urgott Uranos das Leben. Er verkörpert das männliche Prinzip des...
Es gab Vermutungen, das die Göttlichen Eltern der Eileithyia Zeus und Hera seien. Später jedoch nahm Zeus die blühende Hera zur Gattin und diese soll ihm Eileithyia, Hebe und Ares geboren habe.
Epona, die Pferdegöttin, die gallische Göttin deren Name große Stute oder göttliches Pferd bedeutet, wurde in ganz Europa verehrt. Man fand über 300 Weiheinschriften und Darstellungen ihr zu Ehren.
Freya oder Freyja, die Herrin ist der Name der nordgermanischen Göttin der Liebe, der Sexualität und der Fruchtbarkeit. Sie ist allerdings nicht nur die Göttin der positiven Liebe, sondern auch die Göttin von Leben und Tod womit sie eine Kriegergöttin darstellt. Die lebensspendende Göttin ist zugleich die todbringende Göttin für die Krieger.
Die Göttin Frigg hat mehrere Namensvarianten wie Frigga, Frija, Frea. Sie ist zum einen um die Ehefrau Odins als auch die höchste der nordischen Göttinnen.
Die zum Göttinenkult beschriebenen Seiten stammen von einer Inspiration aus dem Newslettern von Schlangengesang und die Texte stammen überwiegend von den Newsletterinformationen des Schlangengesangs von 2012 bis weitgehend aktuell. Die jeweils angegebenen Namen der Autorinnen sind unter dem Text angegeben, soweit sie im Original erkennbar waren.