Religionsvergleiche
Erzengel im Christentum
Erzengel im europäischen Christentum:
Erzengel Gabriel - Reinigung und Erkenntnis
Erzengel Michael - Schutz und göttliche Macht
Erzengel Raphael - Heilung und Gleichgewicht
Erzengel Uriel - Kraft und Stabilität
Erzengel als Regenten der vier Jahreszeiten:
Erzengel Gabriel: Frühling - Gedenktag 25. März
(Mariä Verkündigung, die durch Gabriel übermittelt wird)
Erzengel Raphael: Sommer
Erzengel Michael: Herbst - Gedenktag 29. September (Michaelistag)
Erzengel Uriel: Winter
Erzengel im Judentum
Erzengel in der jüdischen Religion:
Mit der Zeit der Wegführung, dem Babylonischen Exil, beginnt in den heiligen Schriften der Juden eine namentliche Nennung von Engeln. In der Interpretation des Tanach kommt zwei Engeln besondere Funktion zu:
Erzengel Michael, hebräisch מיכאל mîkā'ēl "Wer ist wie Gott?"
Erzengel Gabriel, hebräisch גַּבְרִיאֵל gavri'ēl "Gott ist mein Held", "Meine Stärke ist Gott"
Nach jüdischer Überlieferung ist Gavri'ēl der Vorsteher der Cherubim und Seraphim.
Die spätere jüdische Tradition hat sieben Erzengel nach der Tradition des Tanach bzw. der Kabbala:
Erzengel Chamuel Herzenskraft und Mitgefühl
Erzengel Haniel Selbstvertrauen und eigene Mitte
Erzengel Jophiel Schönheit und Einklang
Erzengel Raguel Harmonie und Klarheit
Erzengel Sariel
Erzengel Ramiel
Erzengel Zadkiel Transformation und Trost
Erzengel Raphael Heilung und Gleichgewicht
Erzengel Uriel Kraft und Stabilität
Die Kabbalah ist die älteste hebräische Mysterien Kultur meist mündlich überliefert (ca 4000 Jahre alt).
Der Tanach wird als "jüdische" oder "hebräische Bibel" bezeichnet, wurde aber nicht in den jüdischen Kanon aufgenommen.
Das Christentum hat alle Bücher des Tanach übernommen und in leicht veränderter Form als Altes Testament beschrieben. Zur Kabbalah finden sich viele Übereinstimmungen.
Erzengel im Islam
Erzengel im Islam:
Der Koran hebt vier Engel mit besonderen Aufgaben hervor:
Erzengel Azrael (arabischعزرائیل, DMG ʿAzrāʾīl) Als Todesengel
(malak al-maut) bezeichnet.
Erzengel Israfil, (إسرافيل, DMG Isrāfīl), der Engel des Jüngsten Gerichts
Erzengel Dschabrāʾīl (جبرائيل, DMG Ǧabrāʾīl) oder Dschibrīl (جبريل,
DMG Ǧibrīl), der Übermittler der göttlichen Weisheit; entspricht Gabriel in der jüdischen und christlichen Tradition
Erzengel Mikail, (ميكائيل/ميكال), der Engel der Naturereignisse; entspricht Michael in der jüdischen und christlichen Tradition
Übersetzung: Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG) von Carl Brockelmann und Hans Wehr. Sie wurde 1935 auf dem Internationalen Orientalistenkongress in Rom angenommen und dient als Ubersetzungsgrundlage.
Es wird angenommen, dass Mohammed, wie damals üblich, weder lesen noch schreiben konnte, deshalb nehmen die Muslime an, dass der Erzengel Gabriel, Erzengel Dschabrāʾīl, ihm die Eingebung gab, das zu rezitieren/vorzutragen, was er vorher in sein Herz geschrieben hat. Daher wird der Koran auch von den Moslem als Lesung oder Rezitation bezeichnet.
