Keltische Gottheit Brigid
Brigid, Brighid oder auch Bride benannt, ist eine der ältesten celtischen Göttinnen, die ebenfalls das Schicksal vieler heidnischer Götter teilte und von der christlichen Kirche quasi adoptiert wurde. Bei der walisischen Göttin Cerridwen handelt es sich um die gleiche Göttin. Ihr Name bedeutet "heller Pfeil".
Der Name von Brigid kommt von dem gälisch-celtischen Wort Breo-Saighit was glühende- oder scharfe Pfeilspitze bedeutet.
Die keltische Göttin hat in vielen Gestalten und Namen gelebt. Einige davon sind Brighid, Brigit, Brigid, Bhride, Bride, Briga, Briganda.
Sogar als Heilige Brigitte im Christentum, als Brigantia im Angelsächsischen, als Bride in Schottland, als Brigandu in der keltischen Bretagne.
Ihr Name weist auf ihre Verbindung zum Feuer hin: Brigid, ausgesprochen wie geschrieben Brigid, im Unterschied zum heutigen Englisch Bridschit kommt wahrscheinlich von breo-saighit oder breo-agit, was leuchtender oder brennender Pfeil bedeutet. In dem Wortstamm Brigid steckt auch bright das englische Wort für strahlend oder hell.
Das Namenswort Briganda bedeutet die Erhabene und in ganz England und Irland findet man Stätten und/oder Quellen, die ihren Namen tragen. Auch Thermen und Kurstätten, deren Heilkraft ihr zugeschrieben wird sind immer wieder zu finden. Dabei handelt es sich teilweise sogar um christliche Kapellen.
Doch die Göttin Brigid war nicht nur im keltischen Irland zuhause. Viele Orte in Mitteleuropa erinnern noch heute an ihren Namen.
Die Birgitzer Alm mit dem Birgitzköpfl in Tirol,
Die Brigitta-Kirche im 20.Wiener Gemeindebezirk,
Die Hauptstadt Vorarlbergs Bregenz;
Brigid ist die Göttin der Künste und damit Schutzpatronin für die Dichter, Handwerker und Musikanten. Dazu ist sie die Heilerin der Kranken, Verwundeten und die Göttin, mit der schützend Hand für alle neugeborenen Kinder.
Mit Frühlingsbeginn zieht Brigid mit ihrer weißen Zauberrute, der barrag Bride, hinaus über das Land und bringt die Wärme, den Atem des Lebens nach der langen Winterpause zurück. Sie ist die Herrscherin über die helle Jahreshälfte.
Ihre Beschreibung ist dementsprechend auch der Aspekt des jungen, schönen Mädchens, das das Licht bringt und das Land mit seinen Pflanzen auf den Frühling vorbereitet.
Die christliche Kirche im 5. Jh. Hatte Bigid, obwohl sie eine heidnische Göttin ist, in ihren Heiligenkult um die irische St. Brighid of Kildare, auf genommen. Einige Historiker bezweifeln die historische Existenz der Brighid und sehen in ihr eine Umwandlung der keltischen Göttin Brigid in eine christliche Heilige. Im Gegensatz dazu nimmt eine Historikerin an, dass die Göttin Brigid erfunden wurde, um St. Brigit als heidnisch und nichtexistent zu denunzieren.
Der weitere Aspekt der Brigid ist der, der Dame von der Küste, jene Göttin, die zwischen dem Meer und dem Land, zwischen den Elementen wandelt.
Brigid ist auch noch die Göttin mit den zwei Gesichtern, das eine jung und strahlend, das andere fahl und alt, mit Runzeln durchzogen.
Im Volk war Brigid die mächtigste und beliebteste Göttin Irlands. Da es den Christen nicht gelang sie aus dem Glauben und der Verehrung zu vertreiben machten sie kurzerhand eine mittelalterliche Heilige aus ihr, die heilige Maria der Iren. Sie übernahmen den alten Feiertag für Brigid, der als Frühlingsanfang gefeiert wurde, und nannte ihn ab diesem Zeitpunkt Mariä Lichtmess.
Das keltische Imbolc-Fest ist der Brigid gewidmet, heilige Feuer werden entfacht, denn das Symbol der dreifaltigen Brigid, sie soll noch zwei Schwestern haben, die ebenfalls den Namen Brigid tragen, ist das Feuer.
Die Göttin Brigid ist zuständig für die Poesie, für die Schmiedekunst, für Inspiration und Heilung. Sie wacht über die Goldschmiede gleichermaßen wie über die Waffenschmiede, lehrt den Gebrauch von Waffen und ist Beschützerin der Krieger.
Weiter stehen der häusliche Herd und die Heilkunst, der Frühling und die Erde unter Brigids Schutz. Sie ist die Göttin mit dem berühmten Kessel, dem Symbol für Nahrung, Heilung und Erschaffung alles Lebendigen. Aus diesem Kessel kann sie alles schöpfen, was sie zu den Aufgaben der Nahrung und der Heilung braucht.
In Kildare ist Brigids heiliger Schrein. Ein Feuer wurde an ihrem Gedenkort von jungen Frauen bewacht. Der Sage nach kann man Brigid mit einem Feuer oder durch einen Kessel um ihre Hilfe rufen.
INFO und Inspiration: Brigid