Yule - Jule Sonnenfest
21. Dezember
Wintersonnwende
24. Dezember die Mutternacht
Rauhnächte von Nacht zu Nacht
12 Rauhnächte von 25. 12. bis 05. 01.
Jul bedeutet Rad
Rad des Lebens
Rad der Jahreszeiten
Ueberwindung des Todes
Erwachen zum Leben
Auferstehung
Wiedergeburt
Kürzester Tag und längste Nacht
Wiederkehr der Sonne
Geburt des neuen Lichts

Die Yule Nacht am 21. Dezember ist die längste Nacht des Jahres, woraus sich auch ergibt es ist der kürzeste Tag.
Das
Yule Fest ist der Wendepunkt zu einem neuen Anfang, einem neuen Jahr.
An diesem Tag feiern die Haiden und heute die Hexen die Rückkehr des
Licht und des Leben.
Yule ist damit symbolisch jedes Jahr der Geburtstag des Sonnengottes, der Tag an dem des Lichts über die Dunkelheit triumphiert.
Auch
die Christen haben dieses Fest beibehalten und haben diese Fest Zeit
der Erneuerung zu "Weihnachten" gemacht. Weihnachten ist der Tag, an dem
der christliche "Sohnes-Gott", Jesus, geboren wurde.
An
sich soll Jesus nicht im Winter, sondern im Frühling geboren worden
sein. Der Termin im Dezember (24.Dezember) dürfte willkürlich auf die
Zeit des heidnischen Mittwinterfeste verlegt worden sein. Das alte Fest
hat mit dem Namen eigentlich auch die Verbindung in die Zeit bis zum
Jahresbeginn beinhaltet.
Die
Sonne hat den südlichen Wendekreis erreicht und kehrt bis zur
Sommersonnenwende wieder nach Norden. Licht und Wärme, feiern wir durch
ein Sonnwendfeuer oder in dieser "stillen" Zeit durch viel Kerzenlicht.
Der weihnachtliche Lichterbaum ist das Symbol des immergrüne Weltbaumes,
der nun erstrahlt.
Als
Wendepunkt des Jahres ist es eines der wichtigsten Feste, an dem alles
endet und alles neu beginnt. Daher werden bei der Yule-Feiern die Feuer
und Lichter ausgelöscht und anschließend wieder neu entzündet.
Haus und Hof werden mit Räucherwerk gereinigt, was wir im christlichen Glauben mit den Heiligen Drei Königen weiterleben lassen.
Wintersonnenwende, der längste Tag der Dunkelheit im Jahr; und mit der Dunkelheit kommt die Verheißung des Lichtes, die Wiedergeburt der Sonne. Es ist kein Wunder, dass die römische Kirche dieses Datum gewählt hat, um die Geburt Christi zu feiern, da dieses Datum für die antiken Heiden und die damit verbundene Symbolik enorm wichtig war.
Dies ist die Zeit, in der die Brüder kämpfen und der Eichenkönig wird diesen Kampf mit seinem Bruder gewinnen und Licht und Wärme werden auf die Erde zurückkehren.
Kräuter:
Weihrauch,
Myrrhe,
Salbei,
Orange
Lorbeer,
Rosmarin
Altar Blumen / Kräuter:
Stechpalme,
Mistel,
Tannenzapfen,
Immergrün,
Distel,
Zeder
Festmahlzeiten / Lebensmittel:
Obstkuchen,
Lebkuchen,
Preiselbeeren,
getrocknete Früchte,
Eierlikör,
Apfelwein / Wein
Tiere:
weiße Büffel,
Hirsche,
Wiesel,
Eulen,
Eichhörnchen,
Blauhäher,
Kardinäle,
Tauben
Räucherwerk / Räucherstäbchen / Kräuter:
Lorbeer,
Zeder,
Weihrauch,
Myrrhe,
Orange,
Salbei,
Rosmarin
Rituale / Zaubersprüche:
Herd und Heimzauber,
Anzünden des Weihnachtsstamms,
Hoffnungen und Träume,
Wünsche