Ein Räuchergefäß
Das Räuchergefäß ist das Symbol für das Element Feuer und damit für die Kräfte des Südens.
Das Räuchergefäß dient zur Vorbereitung der Kohle und dann zur Verteilung des Weihrauches.
Dies kann sein ein spezielles Gefäß mit Ketten zum schwingen oder mit Griff zum Bewegen (kreisen) sein. Man kann auch eine Schale verwenden, die nicht feuerfest ist, z.B. ein gläserener Aschenbecher oder eine leicht wärmeleitende Aludose, wenn man ausreichend Sand einfüllen kann, sodass die Glut der Räucherkohle bis zum Schluß isoliert ist.
Bei der AluDose meine ich einen Behälter aus Aluminium, der ein wenig als Geschnkverpackung zB. Salben geeignet war und nun mit etwas Phantasie umgestaltet wird.
Die Bolline
Der Weihewedel
Der Weihewedel ist das Symbol für das Element Wasser und damit für die Kräfte des Westens.
Der Weihwedel ist ein Kräuterbündel oder Ähnliches, mit dem man vor oder während eines Rituals Weihwasser versprengt.
Er kann auch durch spezielle, metallene Gefäße in Stabausführung mit einem Sprenkelansatz an der Oberseite, eigentlich zum Erfrischen der Handflächen in sehr heißen Regionen ersetzt werden.
Die Feder
Die Feder ist das Symbol für das Element Feuer und damit für die Kräfte des Südens.
Die Feder sollte von einem Tier stammen und nicht aus Kunstoff oder ähnlichem sein , mit dem man vor oder während eines Rituals den Rauch verteilt.
Mir gefällt eine Pfauenfeder mit einer schönen Verziehrung besonders gut.