Dezember
Ableitung von (lat. decem): der Zehnte
Aus der Geschichte wissen wir, dass die Babylonier aufgrund einer genauen Beobachtung der Mondphasen 28 Tage fanden, die sie durch sieben teilten. Um den 29.Tage, der sich alle 4 Jahre ergab, erfanden sie den Schalttag.
Damit zeigt sich deutlich, dass sie für die Erkundung des damaligen Sternenhimmels bereits mathematische Berechnungsmethoden angewendet habe.
Unsere Planeten Sonne, Mond, Merkur, Mars, Jupiter, Venus und Saturn wurden von den Babyloniern als Gottheiten angesehen, zu Ehren derer sie ihnen je einen eigenen Wochentag widmeten.
Nach der Eroberung durch die Römer übernahmen diese letztlich die Zuweisungen von den Babyloniern.
Als im 4. Jhd. n. Chr. die Römer auch die Germanien besiegten, weigerten sich die Eroberten, die Wochentage nach den fremden Göttern zu benennen. Somit suchten sie ihre eigenen Göttern nach Entsprechungen zuzuordnen. Diese Entwicklungen nahm einige Zeit in Anspruch, doch letztlich wurden daraus unsere heutigen Wochentage.
Ableitung von (lat. decem): der Zehnte
Ableitung von (lat. novem): neun
Ableitung von (lat. octo): acht
Ableitung von (lat. septem): Der Zahl sieben.
Nach dem römischen Kaiser Augustus Benannt.
Ableitung von (lat. Iulius) nach dem römischen Staatsmann Gaius Julius Caesar benannt.
Ableitung von (lat. Iunius) nach der römischen Göttin Juno, Gattin des Jupiter und Göttin der Ehe benannt.
Ableitung von (lat. Maius), ist benannt nach der griechischen Göttin Maja, entsprechend ihrer römischen Benennung, der Fruchtbarkeitsgöttin Bona Dea.
Die Herkunft dieser Namens-Ableitung ist nicht belegt, Vermutungen besagen, dass die Namensgebung von der griechischen Göttin Aphrodite oder von dem lateinischen Wort aperire, öffnen stammen könnte.
Ableitung von dem römischen Kriegsgott Mars (Martius).